Was ist die Bounce Rate und welchen Effekt hat sie auf SEO?
Die Bounce Rate ist ein wichtiger Kennwert, welcher aufzeigt wie viele der Besucher Ihre Website nach kurzer Zeit wieder verlassen, indem sie entweder eine Seite zurück navigieren oder den Browser komplett schließen.
Eine hohe Bounce Rate kann einen negativen Einfluss auf Ihre Search Engine Optimization (SEO) Ergebnisse haben, denn sie ist ein möglicher Indikator für qualitativ schlechte oder nicht relevante Inhalte der Website. Google arbeitet stetig an dem Algorithmus seiner Suchmaschine, um Websites dafür zu entlohnen viel qualitativ hochwertige und relevante Inhalte bereitzustellen. Viele der besten SEO-Experten verwenden somit immer mehr Zeit für die Erstellung dieser hochwertigen Inhalte. Das ist, was Google erwartet und auch begünstigt hat.
Durch die Anforderungen von Google werden die Nutzer nicht nur mit informativen und relevanten Inhalten versorgt, wenn sie die Suchmaschine nutzen, sondern allgemein steigt die Qualität der im Netz verfügbaren Beiträge. Während die Erstellung der Inhalte ein wichtiger Bestandteil einer jeden guten SEO-Strategie ist, ist der Erfolg dieser Strategie auch von anderen Faktoren abhängig. Qualitativ hochwertige Inhalte erfüllen ihren Zweck nur, wenn sie auch die richtigen Nutzer anspricht.
Deshalb ist es wichtig bei der Optimierung Ihrer Website die richtige Zielgruppe zu erreichen und eine effektive Strategie für die genutzten Keywords zu wählen. Bei Ranking der Google Suche spielen hunderte Faktoren eine Rolle. Die Qualität der Inhalte eine besonders große. Um bei einer großen Menge an Suchanfragen die richtigen Inhalte anzuzeigen versucht Google durch den Algorithmus die Inhalte mit der größten Relevanz zu wählen. Deshalb ist eine effektive Strategie für die Auswahl der Keywords unverzichtbar.
Was ist die Bounce Rate?
Im Allgemeinen ist die Bounce Rate die Anzahl an Besuchern einer Website, welche nach kurzem Ansehen der Seite diese wieder verlassen. Sie wird normalerweise als Prozentzahl dargestellt. Die Tracking Software von Google Analytics behält für Sie Ihre Bounce Rate im Blick. Zwar wird immer wieder behauptet, dass Google die Bounce Rate von Google Analytics im Algorithmus der Suchmaschine nicht beachten würde, allerdings wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein vergleichbarer Wert aus einem anderen Datenpool genutzt.
Wenn jemand aufgrund seiner Suchmaschinenanfrage einen angezeigten Inhalt öffnet, misst Google den Zeitraum, für welchen diese Seite besucht wird. Wenn der Nutzer nach dem Öffnen der Seite schnell bemerkt, dass der Inhalt für ihn nicht relevant ist, wird er die Seite nach kurzem wieder schließen. Das beeinflusst die Bounce Rate negativ. Es ist unter SEO-Experten allgemein bekannt, dass die Bounce Rate wahrscheinlich einen Einfluss auf das Google Ranking dieser Seite hat. Und das macht Sinn. Wenn viele Nutzer in kurzer Zeit die Seite verlassen, hat sie oft keine qualitativen und relevanten Inhalte zu bieten. Zumindest nicht für die Nutzer, welchen die Seite angezeigt wird. Natürlich gibt es dafür auch Ausnahmen.
Wenn der Nutzer beispielsweise nach einer leicht zu beantwortenden Frage sucht und in wenigen Sekunden eine Antwort bekommt, zu der Suchmaschine zurückkehrt und nach etwas anderem sucht, wird seine Aktion zu einer erhöhten Bounce Rate beitragen. Unter Betrachtung dieses Beispiels wird klar, dass eine “gute” Bounce Rate abhängig von dem Zweck Ihrer Website und es sinnvoll ist viele verschiedene Faktoren in den Algorithmus der Suchmaschine zu integrieren.
Wenn Google also nicht die Bounce Rate von Google Analytics benutzt, welchen Zweck hat sie dann? Unabhängig davon, ob die Bounce Rate das Ranking beeinflusst oder nicht, dieser Wert ist ein guter Indikator dafür, ob Ihre Website für Ihre Besucher interessant und fesselnd ist oder nicht. Anhand dessen können Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte relevant bleiben und mit Ihrem Keyword Plan übereinstimmen. Wenn Ihre Bounce Rate zu hoch ist verpassen Sie viele potenzielle Konversionen. Diese könnten direkte Verkäufe sein oder Interaktionen mit den Besuchern, welche Ihnen zu mehr Reichweite und einem besseren Ruf verhelfen können.
Ein Besucher, der nach wenigen Sekunden Ihre Website verlässt, ist vergleichbar mit einem Kunden, welcher die Tür zu einem Shop öffnet, den Kopf hineinsteckt und wieder geht, ohne herauszufinden, ob der Shop möglicherweise etwas für ihn zu bieten hat. Wie genau Google die Bounce Rate oder vergleichbare Werte für den Algorithmus der Suchmaschine nutzt ist noch immer umstritten und nicht offiziell bestätigt. Google ist nicht sonderlich daran interessiert, alle Informationen über den Algorithmus offenzulegen.
Mit einem guten Grund. Desto weniger über den Algorithmus bekannt ist umso schwieriger ist es, durch breit gestreute und qualitativ minderwertige SEO-Strategien, die Anforderungen zu erfüllen. Somit kann Google weiterhin mit Sorgfalt und nach den eigenen Kriterien die Reihenfolge der Rankings festlegen und für Qualität sorgen.
Wie kann man die Bounce Rate optimieren?
Es gibt viele Faktoren zu beachten, wenn Sie Ihre Website optimieren möchten, um Ihre Bounce Rate niedrig zu halten. Ein einfacher Weg, um die Bounce Rate zu senken ist sicherzustellen, dass alle Links zu externen Websites sich in einem neuen Tab öffnen. Intuitive Navigation, eine ästhetisch ansprechende visuelle Gestaltung, wenige nervige Pop Ups, kurze Ladezeiten und responsives Design sind nur einige wenige der anderen Faktoren, welche die Bounce Rate beeinflussen.
Ihre Website sollte allgemein eine reibungslose und fesselnde Nutzererfahrung bieten. Auch die Keywords, auf welche Sie abzielen, sollten Sie sorgfältig auswählen und aufeinander abstimmen. Liefern Sie den Besuchern Ihrer Seite das, was sie mit Ihrer Suchanfrage finden wollen? Wenn Ihre gewählten Keywords nicht zu den Inhalten Ihrer Seite passen vermitteln Sie dem Nutzer das Gefühl gelockt zu werden oder irrelevante Inhalte zu bieten, wodurch er die Seite schnell wieder verlässt.
Das hat negative Auswirkungen auf Ihre Bounce Rate und somit auch auf die gesamte SEO-Strategie. Wählen Sie Ihre Keywords also mit Bedacht und bieten Sie Ihren Besuchern relevante und qualitative Inhalte, um das zu vermeiden. Es gibt noch eine weitere, recht einfache Methode, um die Bounce Rate Ihrer Website zu verbessern. Sie funktioniert völlig unabhängig von Googles Suchalgorithmus. Die einfachste Möglichkeit zu verhindern, dass Besucher Ihre Website schnell wieder verlassen besteht darin, ihnen einen guten Grund zu geben auf der Website zu bleiben.
Das hört sich sehr leicht an. Und das ist es an sich auch. Wenn Sie es zu einem Ihrer Grundsätze machen, Ihren Besuchern eine nutzerfreundliche, ansprechende Website zu liefern, welche zur Interaktion anregt, wird sich Ihre Bounce Rate zwangsläufig verbessern. Eines sollte man bei so vielen Faktoren und Algorithmen nicht vergessen. Es gilt den menschlichen Aspekt im Kopf behalten.
Völlig unabhängig davon, was Google für Anforderungen stellt, muss Ihre Website Ihre Zielgruppe ansprechen und bei Laune halten, um Interaktion zu fördern. Wenn Sie an den richtigen Stellen Impulse setzen, um auf der Website zu bleiben und zu interagieren, wird sich Ihre Bounce Rate verringern und Besucher werden mit höherer Wahrscheinlichkeit zu Kunden.